Sie sind hier

Neue Medien

Peter Wohlleben

 „Hörst du wie die Bäume sprechen? “

Den Wald erleben, staunen und Spaß haben mit Peter Wohlleben! Haben Bäume eine eigene Sprache? Müssen Baumkinder in die Schule gehen? Warum haben Waldtiere Angst vor Menschen? Peter Wohlleben beantwortet Fragen, die ungewöhnlich, originell und oft sehr lustig sind. Seine leicht verständlichen und fast immer überraschenden Antworten lassen Kinder das Leben im Wald mit ganz anderen Augen sehen. Der begnadete Erzähler schöpft dabei aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Förster und Naturschützer und stützt sich darüber hinaus auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.(Klappentext)

 Sternenschweif

„Sternenschweif - Geheimnisvolle Verwandlung “

Hast du dich jemals nach einem eigenen Pferd gesehnt? Für Laura geht ihr größter Wunsch in Erfüllung als die Familie aufs Land zieht: Endlich bekommt sie ihr eigenes Pony!

Dann schenkt ihr ein alte Dame ein Buch, in dem die Geschichte von Einhörnern mit magischen Kräften beschrieben ist. Laura wird nachdenklich. Vielleicht, ja vielleicht, ist auch ihr Pony ein verzaubertes Einhorn? Aber kann das wirklich sein? Lauras Mut, an das Unmögliche zu glauben, bringt sie ihrem Traum Stück für Stück näher.

Eine spannende und magische Geschichte mit viel Platz zum Träumen!(Klappentext)

Dr. Nadja Hermann

 „Fettlogik überwinden “

Warum scheitern Diäten? Wegen genetischer Veranlagung? Wegen eines kaputten Stoffwechsels? Oder wegen Schilddrüsenunterfunktionen? Nach Jahren erfolgloser Diäten und mit 150 Kilo auf der Waage stellte Dr. Nadja Hermann fest, dass das meiste, was sie über Diäten geglaubt hatte, Mythen waren. Vielmehr wurde ihr klar, dass es eigene Logiken gab, die sie vom Abnehmen abhielten. Erst das Überbordwerfen all dieser "Fettlogiken" half der Autorin dabei, ein gesundes Gewicht zu erreichen. 1,5 Jahre später wiegt sie 65 kg. Mit Witz, Sachverstand und einer Prise Wissenschaft räumt sie mit den weitverbreiteten Diätlügen auf.(Klappentext)

Reinhold Schneider

 „Elisabeth von Thüringen “

Reinhold Schneider fand nach dem Zweiten Weltkrieg in der heiligen Elisbeth ein Vorbild für mutige Solidarität und christliche Nächstenliebe, ein Vorbild auch für die verändernde Kraft des christlichen Glaubens. Sein einfühlsames Lebensbild dieser selbstlos hilfreichen jungen Frau wurde 1956 erstmals in dem von Theodor Heuss herausgegebenen Band 'Die großen Deutschen' veröffentlicht. Wenn der Ministerpräsident von Thüringen, Bernhard Vogel, heute die erste selbständige Ausgabe dieses Textes mit einem Geleitwort begleitet, dann erinnert auch er daran, 'was die Frau in der Geschichte vermag', vor allem aber daran, daß Elisabeths Wirken sich an einem für Deutschland als Kulturnation bedeutungsvollen Ort vollzog:
'In der Gegend der Wartburg, wo die Heilige aus Ungarn ihr verzehrendes Liebeswerk übte, wo Martin Luther sich dem Teufel stellte und dem deutschen Wort. Nicht weit davon, in Hochheim bei Gera, ist Meister Eckart geboren; und von Weimar und Goethe brauche ich nicht zu sprechen.' Reinhold Schneider).(Klappentext)

Emmanuel Carrère

 „Ein russischer Roman “

"Mein Leben war verfolgt von Wahnsinn und Horror. Die Bücher, die ich geschrieben hatte, sprachen von nichts anderem. Nach "Der Widersacher" konnte ich nicht mehr. Ich wollte diesem Zwang entkommen. Und ich dachte, ihm durch die Liebe zu einer Frau und durch Nachforschungen über meine Familie entkommen zu können. Die Nachforschungen drehten sich um meinen Großvater mütterlicherseits, der nach einem tragischen Leben 1944 verschwand und sehr wahrscheinlich als Kollaborateur erschossen wurde. Seine Geschichte ist das Geheimnis meiner Mutter, das Gespenst, das in unserer Familie spukt. Um dieses Gespenst zu bannen, ging ich riskante Wege. Sie führten mich in ein verlorenes russisches Provinzstädtchen, und ich blieb lange dort, auf der Lauer, dass irgendetwas geschehe. Und es geschah etwas: ein grausames Verbrechen. Wahnsinn und Horror holten mich wieder ein. Sie holten mich auch in meinem Privatleben ein. Ich hatte für die Frau, die ich liebte, eine erotische Geschichte geschrieben, die in die Wirklichkeit eingreifen sollte, doch die Wirklichkeit entzog sich meinen Plänen. Sie stürzte uns vielmehr in einen Albtraum, der den grausamsten in meinen Büchern glich und der unser Leben und unsere Liebe zerstörte. Denn darum dreht sich dieses Buch: um die Drehbücher, die wir ausarbeiten, um die Wirklichkeit zu zähmen, und um die fürchterliche Weise, mit der sich die Wirklichkeit dieser bemächtigt, um darauf zu antworten."(Klappentext)

Daniel Nopp

Am Grund des Sees soll der wilde und gefährliche Zornickel lauern. Der kann sogar einen Bären mit einem Happs verschlingen. Auch wenn Dr. Brumm am liebsten gerne baden gehen würde, bleibt er lieber an Land. Sicher ist sicher! Doch als Pottwal, Dr. Brumms bester Freund, plötzlich von der Wasseroberfläche verschwindet, gibt es für Dr. Brumm kein Halten mehr. Tollkühn springt er ins Wasser, um Pottwal vor dem Zornickel zu retten ...(Klappentext)

Daniel Nopp

„Dr. Brumm fährt Zug “

Dr. Brumm findet eine Lok. Und da er das immer schon mal machen wollte, setzt er sich einfach ins Führerhäuschen und drückt auf den Startknopf. Tonnerwetter! Die Lok fährt! Und sie wird schneller. Und schneller. Und Dr. Brumm wird klar, dass er gar nicht weiß, wie man so eine Lok wieder anhält. Doch da rasen sie schon auf die alte morsche Brücke zu... (Klappentext)

Bachtyar Ali

 „Die Stadt der weißen Musiker “

Als man dem kleinen Dschaladat die Flöte zum ersten Mal in die Hand drückt, entlockt er ihr sofort Klänge, die alle verzaubern. Der alte Sufi Ishaki Lewzerin nimmt ihn und seinen Freund in die Berge mit, um sein geheimes Wissen weiterzugeben.

Als der Krieg und die Bombardements beginnen, wandern die drei Flötisten von Dorf zu Dorf. In einer riesigen, namenlosen Stadt der Bordelle muss Dschaladat in einer Tanzkapelle seine ganze Kunst des Flötenspiels wieder verlernen, um nicht aufzufallen. Das rätselhafte Mädchen Dalia beschützt ihn, weiht ihn ein in ihre Geheimnisse und führt ihn auf einen Weg in die Tiefen seines Landes, der unsere Vorstellungskraft übersteigt.

Der monumentale Roman einer Welt, in der der Tod allgegenwärtig ist und die Künste ungeahnte Rettung bringen.(Klappentext)

Der unglaubliche Erfolg des Dietrich Mateschitz

 „Die Red Bull Story “

Dietrich Mateschitz steht für einen der weltweit größten wirtschaftlichen Erfolge der vergangenen Jahrzehnte. Red Bull beherrscht den globalen Energydrink-Markt und etabliert sich immer mehr auch in anderen Bereichen: Sport, Freizeit, Gastronomie, Magazin und Fernsehen. Stratos, der Sprung des Extremsportlers Felix Baumgartner aus 39 km Höhe, war ein riesiges Medienevent und hatte einen gigantischen Werbewert für die Marke. 2017 feiert Red Bull 30 Jahre am Markt. Wolfgang Fürweger hat den Text für die Neuauflage aktualisiert und erweitert. (Klappentext)

Lucinda Riley

 „Die Perlenschwester “

Der 4. Band der erfolgreichen Serie führt an die exotischen Strände Thailands und in die flirrende Hitze Australiens!

Wie auch ihre Schwestern ist CeCe d'Aplièse ein Adoptivkind, und ihre Herkunft ist ihr unbekannt. Als ihr Vater stirbt, hinterlässt er einen Hinweis - sie soll in Australien die Spur einer gewissen Kitty Mercer ausfindig machen. Ihre Reise führt sie zunächst nach Thailand, wo sie die Bekanntschaft eines geheimnisvollen Mannes macht. Durch ihn fällt CeCe eine Biographie von Kitty Mercer in die Hände - eine Schottin, die vor über hundert Jahren nach Australien kam und den Perlenhandel zu ungeahnter Blüte brachte. CeCe fliegt nach Down Under, um den verschlungenen Pfaden von Kittys Schicksal zu folgen. Und taucht dabei ein in die magische Kunst der Aborigines, die ihr den Weg weist ins Herz ihrer eigenen Geschichte ...(Klappentext)

Robert Menasse

 „Die Hauptstadt “

Der große europäische Roman Deutscher Buchpreis 2017

In Brüssel laufen die Fäden zusammen - und ein Schwein durch die Straßen.

Fenia Xenopoulou, Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europäischen Kommission, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Aber wie? Sie beauftragt den Referenten Martin Susman, eine Idee zu entwickeln. Die Idee nimmt Gestalt an - die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt. David de Vriend dämmert in einem Altenheim gegenüber dem Brüsseler Friedhof seinem Tod entgegen. Als Kind ist er von einem Deportationszug gesprungen, der seine Eltern in den Tod führte. Nun soll er bezeugen, was er im Begriff ist zu vergessen. Auch Kommissar Brunfaut steht vor einer schwierigen Aufgabe. Er muss aus politischen Gründen einen Mordfall auf sich beruhen lassen; zu den Akten legen wäre zu viel gesagt, denn die sind unauffindbar. Und Alois Erhart, Emeritus der Volkswirtschaft,soll in einem Think-Tank der Kommission vor den Denkbeauftragten aller Länder Worte sprechen, die seine letzten sein könnten.
In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen.
Und was macht Brüssel? Es sucht einen Namen - für das Schwein, das durch die Straßen läuft. Und David de Vriend bekommt ein Begräbnis, das stillschweigend zum Begräbnis einer ganzen Epoche wird: der Epoche der Scham.(Klappentext)

Nick Thorpe

 „Die Donau “

Vom Schwarzen Meer bis zum Schwarzwald: Anders als berühmte Donau-Reisende vor ihm nimmt der britische Journalist und Filmemacher Thorpe den umgekehrten Weg und nähert sich von der Mündung aufwärts zu Fuß, mit dem Fahrrad, Boot, Zug, manchmal auch mit dem Auto der Quelle des fast dreitausend Kilometer langen Stromes in Deutschland. Auf dem Balkan, stellt Thorpe gleich anfangs fest, entwickelten sich zivilisierte Kulturen lange vor dem Westen. Und so verwebt er auf seiner Reise prägnant das Einstige mit der Gegenwart und schafft es, unterschiedlichsten Menschen - von Schiffern bis zu Mönchen, von Wissenschaftlern bis zu Roma-Mädchen - wunderbare Geschichten zu entlocken und Europa und seine Kulturgeschichte neu zu entdecken. (Klappentext)

Lucinda Riley

 „Der verbotene Liebesbrief “

Als der berühmte Schauspieler Sir James Harrison in London stirbt, trauert das ganze Land. Die junge Journalistin Joanna Haslam soll in der Presse von dem großen Ereignis berichten und wohnt der Trauerfeier bei. Wenig später erhält sie von einer alten Dame, die ihr dort begegnet ist, einen Umschlag mit alten Dokumenten - darunter auch einen Liebesbrief voller mysteriöser Andeutungen. Doch wer waren die beiden Liebenden, und in welch dramatischen Umständen waren sie miteinander verstrickt? Joannas Neugier ist geweckt, und sie beginnt zu recherchieren. Noch kann sie nicht ahnen, dass sie sich damit auf eine Mission begibt, die nicht nur äußerst gefährlich ist, sondern auch ihr Herz in Aufruhr versetzt - denn Marcus Harrison, der Enkel von Sir James Harrison, ist ein ebenso charismatischer wie undurchschaubarer Mann ...(Klappentext)

Seiten